Landesstiftung Miteinander in Hessen

Zusammengefasst:

Projekte für Bürgerstiftungen

  • Bezuschussung der Gründung von Bürgerstiftungen in den Gemeinden Karben, Oberjosbach, Nidderau, Dillhausen und Dreieich
  • Gesamte Fördersumme: 33.400 Euro
Projekte für Bürgerstiftungen

Starthilfe für mehr Miteinander

Bürgerstiftungen sind unabhängige, gemeinnützige Stiftungen von Bürgern für Bürger. Sie engagieren sich nachhaltig und dauerhaft für ihr Gemeinwesen vor Ort.  Die Bürgerstiftungen bieten bürgerschaftlichem Engagement eine Plattform und bringen das Gemeinwesen oftmals durch neue, unkonventionelle Ideen voran. Häufig übernehmen Bürgerstiftungen auch die Anwaltschaft für einzelne Themen und können die Rolle eines unabhängigen Mittlers für aktuelle lokale Herausforderungen einnehmen. Wenn es bei Ihnen vor Ort noch keine Bürgerstiftung gibt, gründen Sie doch eine! Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Dinge ins Laufen bringen können, wenden Sie sich doch an die Landesstiftung ‚Miteinander in Hessen‘. Wir haben damit in Dreieich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Dr. Heidi Soboll, Mitglied des Initiativkreises „Bürgerstiftung Dreieich“

Wie bringt man Projekte ins Rollen?

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger setzen sich aktiv für ihr Gemeinwesen ein. Ein sichtbarer Ausdruck für diese Bewegung sind die zahlreichen Bürgerstiftungen, die in den letzten Jahren insbesondere auch in Hessen entstanden sind. Unterstützung finden die Bürgerstiftungen bei der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, die mit der Initiative Bürgerstiftungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen eine Kooperation „BürgerStifter Land“ eingegangen ist. Im Rahmen dieser Vereinbarung können sich hessische Bürgerstiftungen tatkräftige Hilfe zu Themen wie Gründung, Vernetzung oder Fundraising holen.

So wurde für die Bürgerstiftung „Unser Karben“ in einer eigenen Fundraising-Aktion Gelder zur Aufstockung des Stiftungskapitals und zur Durchführung erster Projekte gesammelt. Die Bürgerstiftung Oberjosbach erhielt eine Finanzspritze für ihre Büroausstattung und die Einrichtung eines Bürgertreffs. Die Bürgerstiftung Nidderau konnte ebenfalls mit einem Zuschuss zum Stiftungskapital die Umsetzung ihrer Ziele angehen.

Manchmal braucht es besonders viele Helfer, um eine tragfähige Basis zu schaffen. Damit die Gemeinde Dreieich ihre Bürgerstiftung aus der Taufe heben konnte, haben 20 Gründungsstiftung und drei Zustifter – darunter auch die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ – den nötigen finanziellen Grundstock gelegt. Das erste Projekt der Aktionsgemeinschaft wurde allerdings schon lange vor ihrer offiziellen Anerkennung eingefädelt: Gemeinsam mit der Offenbach-Post hatte man bereits im Frühjahr einen Fotowettbewerb gestartet. Die Gewinnerbilder liefern die Motive für ein Dreieich-Memory, das zu Gunsten des Projekts „Lebendige Nachbarschaften“ verkauft werden soll. Somit ist die Bürgerstiftung auf dem besten Weg zu ihrem erklärten Ziel: den sozialen Zusammenhalt aller Generationen und das bürgerschaftliche Engagement nachhaltig zu stärken.

Bürgerengagement ist natürlich keine Frage der Größe eines Ortes. Auch kleine Gemeinden wie das 700-Einwohner-Dorf Dillhausen erhalten von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ den nötigen Rückenwind, damit aus Vorhaben Vorzeigeprojekte werden können.