Landesstiftung Miteinander in Hessen

Ihr Kontakt zum Projektteam

Katherina Kenanidou

Projektreferentin

 

Ewa Zabojnik

Projektassistentin

Telefon: +49 611 945 844 12

E-Mail:dia@stiftung-mih.de

Digital im Alter - DI@-Lotsen

In diesem ressortübergreifenden Projekt wird älteren Menschen der Mehrwert digitaler Geräte und deren Anwendung im Alltag nähergebracht. Unsicherheiten oder fehlende Kenntnisse z.B. der Datensicherheit sollen durch Kurse oder eine aufsuchende Beratung zu Hause entgegengewirkt werden. Neben dem niederschwelligen Angebot durch geschulte Ehrenamtliche erhalten die Di@-Lotsinnen und Lotsen auch eine technische Ausstattung, um die Inhalte bestmöglich vermitteln zu können. Die Ehrenamtlichen werden über Stützpunkte koordiniert und betreut. Folgende Einrichtungen wurden bislang als Stützpunkte ausgewählt:

  • Baunatal: AWO Nordhessen gGmbH
  • Bischoffen: Gemeinde
  • Darmstadt: Familienzentrum Martinsviertel, AWO Kreisverband Darmstadt e.V.
  • Dietzenbach: Evangelische Familienbildung im Dekanat Dreieich-Rodgau
  • Eichenzell: Gemeinde
  • Ebersburg: Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e.V.
  • Eppstein: Stadt
  • Fernwald: Gemeinde
  • Frankenberg: DRK-Kreisverband Frankenberg
  • Fronhausen: DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
  • Fulda-Flieden: Familienzentrum Treffpunkt Königreich
  • Hilders: Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
  • Gießen: Seniorenbüro der Stadt
  • Ginsheim-Gustavsburg: Stadt
  • Großenlüder: Miteinander-Füreinander e.V.
  • Groß-Zimmern: Landkreis Darmstadt-Dieburg und das Diakonische Werk
  • Hanau: Seniorenbüro der Stadt
  • Hattersheim: Stadt Altmünstermühle
  • Heppenheim: Kreisseniorenbeirat Bergstraße
  • Idstein: Stadt
  • Immenhausen: Stadt
  • Kassel: Freiwillig in Kassel! e.V.
  • Kassel: Hand in Hand e.V.
  • Kaufungen: Gemeinde
  • Kirchhain: Stadt
  • Limburg: Seniorenbüro der Stadt
  • Ludwigsau: LandFrauen Fuldastrand
  • Marburg: Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Marburg: Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.
  • Neuental: Gemeinde
  • Neu-Anspach: Seniorenbeirat der Stadt
  • Nidderau: Stadt
  • Ober-Ramstadt: Seniorenbüro der Stadt
  • Oberzent-Beerfelden: Generationenhilfe Oberzent e.V.
  • Oestrich-Winkel: Mehrgenerationenhaus der Stadt
  • Offenbach: Stadt
  • Pfungstadt: Stadt
  • Reichelsheim: Diakonie Odenwald
  • Rosbach: Stadt
  • Rotenburg: Stadt
  • Rüdesheim: Rüd Aktiv e.V.
  • Schotten: Mehrgenerationenhaus der Stadt
  • Spangenberg: Stadt
  • Taunusstein: Stadt
  • Waldems: Quartier 4
  • Waldsolms: Gemeinde
  • Weilrod: Gemeinde
  • Wetzlar: Stadt
  • Weimar: DRK-Schwesternschaft
  • Wiesbaden: Quartier Eigenheim/Komponistenviertel
  • Wiesbaden: Volksbildungswerk Klarenthal e.V.
  • Willingen-Diemelsee: Gesundheitsnetzwerk PORT e.V.

Die Landesstiftung berät, unterstützt und begleitet die Stützpunkte um Synergien zu schaffen, Ideen weiterzuentwickeln und eine nachhaltige Struktur für das Projekt aufzubauen. Bestehende Unterstützungsangebote wie das durch den Bund geförderte Projektportal "Digital-Kompass" werden in die Arbeit eingebunden.

Das Land Hessen hat eine Rahmenstruktur gebildet, die auf drei Säulen basiert:

  • Jeder Stützpunkt erhält eine Förderung in Höhe von bis zu 1.500 € für grundlegende Technik für die Angebote der Di@-Lotsinnen und Lotsen (Zuständigkeit: Hessische Staatskanzlei, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung).
  • Die niederschwellige Schulung digital-affiner Interessierter zu Di@-Lotsinnen und Lotsen erfolgt durch das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. (Zuständigkeit: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration).
  • Sowie die oben genannten Leistungen der Landesstiftung (Zuständigkeit: Hessische Staatskanzlei).

Links

Informationen für ausgewählte Stützpunkte


Presse

Pressemitteilung „Digital im Alter – Di@Lotsen“ Aufruf zur neuen Bewerbungsrunde

Pressemitteilung - "Digital im Alter - Di@-Lotsen": Land baut erfolgreiches Projekt aus 

Projektseite - Hessische Staatskanzlei

Pressemitteilung - Hessische Staatskanzlei

Pressemitteilung - Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung

Pressemitteilung - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Pressebeitrag - Sat.1

Pressebeitrag - hr

Pressebeitrag RheinMain TV