Spendenaktion der Diakonie Hessen und der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“
Frostige Winternächte, lange Hitze-Perioden oder kurzfristige Temperaturschwankungen: Extreme Wetter setzen obdachlosen Menschen mehr zu als anderen, da sie durch die alltägliche Organisation des Überlebens häufig gesundheitlich angegriffen sind. Um ihnen während der kalten Wintermonate zu helfen, haben die Diakonie Hessen und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ die Aktion #wärmespenden ins Leben gerufen.
Zum Start der Saison 2021/22
Zuhause bleiben können nur Menschen, die ein Zuhause haben
#wärmespenden startet wieder - machen Sie mit!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Damen und Herren,
immer mehr Menschen leben in Deutschland auf der Straße - auch in Hessen. Corona hat daran einen beträchtlichen Anteil. Es sind nicht nur Einzelschicksale, sondern es trifft viele: Aufträge brechen weg, es folgen Kurzarbeit oder gar der Jobverlust und irgendwann reicht das Geld für die Miete nicht mehr aus. Mietschulden sind die häufigste Ursache für eine fristlose Kündigung und den Verlust der Wohnung. Hinzu kommt, dass die Situation auf dem Wohnungsmarkt ohnehin schwierig ist.
Die Pandemie hat das Leben auf der Straße noch beschwerlicher gemacht, weil Hilfsangebote weggebrochen sind und Aufenthalts- und Übernachtungsorte aufgrund von Abstandsregeln über weniger Plätze verfügen. Kurz: obdachlose Menschen sind noch stärker sozial isoliert und auf sich gestellt.
Ein Schlafsack kann Leben retten
Diese Not gilt es zu mildern. Dazu haben die Diakonie Hessen und die Landesstiftung "Miteinander in Hessen" Ende 2018 gemeinsam die Aktion #wärmespenden ins Leben gerufen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Jede Spende bis EUR 500 wird von den Initiatoren mit der Unterstützung hessischer Unternehmen verdoppelt. Von den Geldern werden winterfeste Schlafsäcke und weitere Soforthilfen für Menschen finanziert, die auf der Straße leben. Durch den Kontakt wird Vertrauen aufgebaut - der Schlafsack kann für die Betroffenen zu einem ersten Schritt zurück in die Hilfesysteme werden. Er ist und bleibt aber nur eine Nothilfe, um Menschen vor dem Erfrieren zu schützen. Die Diakonie Hessen setzt sich weiter dafür ein, bezahlbaren Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.In Hessen soll niemand erfrieren #wärmespenden ist keine reine Spendenaktion: Unser Anliegen ist es auch, auf die Situation von obdachlosen Menschen aufmerksam zu machen. Wir wollen die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und alle dazu ermutigen, im Notfall Hilfe zu leisten oder zu verständigen.
Niemand soll in Hessen erfrieren!
Jede und jeder kann einen Beitrag leistenMit diesem Brief laden wir Sie herzlich ein, sich an #wärmespenden aktiv zu beteiligen! Spenden Sie unter www.wärmespenden.de, teilen Sie unsere Posts in den Sozialen Medien, organisieren Sie Spendenaktionen in der Schule, im Verein oder am Arbeitsplatz. Anfang Dezember 2021 starten wir zusammen mit unseren #wärmespenden-Botschaftern in die neue Saison. In diesem Winter machen sich die Schriftstellerin Nele Neuhaus, die FFH-Moderatorin Julia Nestle, der Fußball-Nationalspieler Emre Can und der Musikproduzent Moses Pelham besonders für die Aktion stark.Wir wissen, wie schwer es in dieser wirtschaftlich unsicheren Zeit für viele ist. Für Ihr Engagement, gerade jetzt, bedanken wir uns vorab ganz besonders. Denn der Bedarf an Soforthilfen ist noch lange nicht gedeckt. Viel zu oft sehen wir vor allem, was uns trennt und die Gesellschaft spaltet. Lassen Sie uns mit #wärmespenden gemeinsam ein Zeichen für Solidarität und Nächstenliebe in Hessen setzen.
Jede und jeder kann #wärmespenden - machen Sie mit!
Pfarrer Carsten Tag
Vorsitzender des Vorstands
Diakonie Hessen
Prof. Dr. Heinz Zielinski
Geschäftsführender Vorstand
Landesstiftung "Miteinander in Hessen"